|
||||||||||||||||
Sie sehen sich gerade einen Kurs aus dem Bereich: "Gesellschaft - Politik - Umwelt" an.
Veranstaltungsort: Haus Saargau, Gisingen, Zum Scheidberg 11 [ Google Maps ]
Aussenstelle: KVHS Saarlouis
Gebühr: 0,00 €
Hinweis: Die Kursgebühr ist abhängig von dem Erreichen der Mindestteilnehmerzahl. Bei diesem Kurs liegt diese bei 1 TN.
Veranstaltungsbeginn: Samstag, Sonntag, 20.09.25 10:00 Uhr
Veranstaltungsende: 21.09.25
UStd (à 60 min): 8, Kurstage: 2
In Zusammenarbeit mit K.U.R.T., dem Amt für Klimaschutz, Umwelt, Regionalentwicklung und Tourismus des Landkreises Saarlouis. Der Duft von Äpfeln und Birnen wird Haus Saargau erfüllen, wenn sich am 20. und 21. September 2025 unzählige Obstsorten dort bei der Obstausstellung vorstellen. Die Obstausstellung steht im Mittelpunkt der Streuobsttage, die der Landkreis Saarlouis zum zweiten Mal im Haus Saargau durchführt. Die Veranstaltung hat das Ziel, darauf hinzuweisen, dass Streuobst mehr ist, als ein paar Bäume auf einer Wiese. Streuobstwiesen sind aktiver Naturschutz, sind ein Hotspot von Artenvielfalt und Biodiversität und gleichzeitig Wirtschafts- und Kulturgut, das es zu erhalten gilt. In Zusammenarbeit mit dem Kreisverband der Gartenbauvereine Saarlouis 1919 e.V., dem Verein Viezstraße e.V. und der Regionalinitiative Ebbes von Hei! wird ein umfangreiches Sortiment an Obstsorten der Saar-Mosel-Region – Alten wie Neueren - gezeigt. Die Streuobsttage sind Bestandteil der Streuobstwiesen-Genusswochen der Regionalinitiative Ebbes von Hei!. Rote, gelbe und grüne Äpfel mit wohlklingenden Namen wie ‘Kaiser Wilhelm‘ oder ‘Prinz Albrecht von Preußen‘ bis hin zu den Lokalsorten ‘Roter Trierer Weinapfel‘, ‘Moseleisenapfel‘, ‘Porzenapfel‘, ‘Erbachhofer Mostapfel‘, ‘Eifler Rambur‘ oder ‘Luxemburger Renette‘ stellen sich vor. Zu sehen werden auch einige lokale Mostbir-nensorten wie ‘Pleiner Mostbirne‘ auch ‘Moseltrankbirne‘ genannt, ‘Kludderbirne‘, ‘Gute Graue‘, ‘Nelchesbirne‘ oder die recht häufig zu findende ‘Pastorenbirne‘ sein. Von ‘Ananasrenette‘ bis ‘Zabergäu Renette‘: Die gezeigte Vielfalt der Apfelsorten wird einmal mehr deutlich machen, dass auf den Obstwiesen ein wahrer Schatz, ein einmaliger Genpool an Obstsorten, zu finden ist. So kommt dem Obstwiesenerhalt noch eine weitere wichtige Bedeutung zu: Der Sortenerhalt! Das Wissen und die Kenntnis zu den tausenden gezüchteten Obstsorten darf nicht verloren gehen, damit weiterhin eine nuancenreiche Sortenvielfalt erhalten bleibt und für die Verarbeitung von hochwertigem Saft, Likör, Obstbrand, Fruchtaufstrich oder Viez, wie Apfelwein in der Saar-Mosel-Region bezeichnet wird, genutzt werden kann. Und das regional und nachhaltig mit Früchten, die vor der Haustür auf den heimischen, ökologisch wertvollen Obstwiesen wachsen. Am Rande der Obstausstellung werden viele Informationen rund um Obstanbau auf Obstwiesen und in Hausgärten angeboten und Fragen der Besucherinnen und Besucher zu Sortenwahl, Pflanzung und Pflege sowie zur Verwertung gerne be-antwortet. Und es wird natürlich gezeigt, was Schmackhaftes aus den Früchten von den Streuobstwiesen hergestellt wird. Die Besucher dürfen sich auf Infostän-der verschiedener Partner und auf ein interessantes Angebot regionaler Produkte, natürlich mit Kaffee und Kuchen, freuen. Samstags wird der bekannte Pomologe (Obstsortenkundler) Richard Dahlem zur Sortenbestimmung vor Ort sein. Sonntags dürfen sich die Besucher auf eine geführte Wanderung, bei der sie mehr über den Lebensraum und die schmackhaften Produkte von den Obstwiesen sowie über die Pflege der Obstbäume und der Wiese erfahren (Anmelde- und Gebührenpflichtig), freuen. Geplant sind sonntags auch besprochene Tastings von hochwertigem Viez, edlen Obstbränden, von gesundem Honig und (wenn es die Ernte zulässt) von verschiedenen Apfelsorten.
Diesen Kurs per Faxvorlage buchen
Ansprechpartner für diesen Kurs ist:
Kaiser-Wilhelm-Str. 4-6, 66740 Saarlouis Tel: 06831 444413 Fax: 06831 444422 E-Mail: info@kvhs-saarlouis.de Homepage: kvhs-saarlouis.de Leitung: Herr Klaus-Peter Fuß |
Kurz-URL: https://kvhs-saarlouis.de/s/1-00007
eine Seite zurück | | Seitenanfang
|
|
||||||||||||||
|