Page 34 - KVHS Saarlouis
P. 34
34
Allgemeine Informationen zu den Fachbereichen
Fachbereich Gesundheit
Fachbereich Gesellschaft – Fachbereich
Politik – Umwelt Kultur – Kreativität
„VHS macht gesünder!“ belegt eine
bundesweite Studie des Universitäts-
Die Volkshochschulen verstehen sich In unseren Angeboten der Kulturel- krankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Ent-
seit ihrer Gründung als demokratische Orte des so- len Bildung erlernen, erproben, entwickeln und spannungskursen an Volkshochschulen. Um die
zialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stel- erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Ge-
lenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die sundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und
Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problem- psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Vo-
weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die
lösungsstrategien und Teamfähigkeit spielerisch raussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf
allgemeines Engagement für demokratische Werte, und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu kön-
und mit Mitteln der Kunst. Nutzen Sie Kreativkur-
Menschenrechte und gegen Fundamentalismus för- nen. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was
se, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erwei-
dert. In den angebotenen Lernräumen können Uto- alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie
tern. Persönliche und berufliche Interessen las- Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen,
piefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren
sen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernäh-
und entwickelt werden. Das Programmangebot des ren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer
Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress kon-
breit angelegt und umfasst sowohl politische, sozi- Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfälti- struktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu über-
ale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch gen Herausforderungen im Prozess der Digitalisie- winden … all das stärkt Ihre psychischen und physi-
schen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf
geschichtliche, psychologische und pädagogische rung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen
und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.
Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Um- Lebensbereichen zu orientieren. Der Hirnforscher Gerald Hüther ist überzeugt, dass
weltbildung und Globales Lernen sind wesentliche Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für „Begeisterung Dünger für das Gehirn“ ist und weist in
gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur seinen Schriften immer wieder auf den positiven Ein-
halten hier ein breites Angebot zur Information, fluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewo-
und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie för- gener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von
Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
dert Integration und Inklusion. „Gerade die sozi- Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbil-
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Ge- dung an Volkshochschulen berücksichtigen seit lan-
alen, kreativen und kommunikativen Potenziale
dankenaustausch zwischen engagierten Menschen, gem diese Erkenntnis: hier werden Sachinformation
der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspek-
in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur und Lernen mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird
tivisch von großer und wachsender Bedeutung“, handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und
gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und
betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kul- unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungs-
Hintergrundinformationen, mit spannenden und punkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf
kreativen Methoden. tur in Deutschland“ in ihrem Abschlussbericht. das Abenteuer des lebenslangen Lernens.
Fachbereich Sprachen Fachbereich Arbeit, Beruf, EDV
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die
wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfor- Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesell-
dern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die her- schaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzicht-
kunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat barer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei
empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang
in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwer-
weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. punkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“ dar. Ebenfalls stark ver-
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie treten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmän-
geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu nischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur
verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Optimierung von Managementkompetenzen. Querschnittkompetenzen, die
Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Krea-
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedin- tivitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab.
gung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Das Thema Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im
Integration ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftspolitischen Auftrags der Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompe-
Volkshochschule. tenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufs-
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen bezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere.
den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung,
Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs
verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungso-
rientierten Sprachunterricht.
Anmeldeformular: Seite 37, Info-Telefonnummern: Seite 38 Internet: www.kvhs-saarlouis.de