|
||||||||||||||||
Unseren aktuellen Leitfaden können Sie hier abrufen
(wird gerade aktualisiert!)
00001 - Lesung Ingo Schindera
Veranstaltungsort: Landratsamt Saarlouis, Aussenstelle: KVHS Saarlouis. Gebühr: 0,00 €. Hinweis: Die Kursgebühr ist abhängig von dem Erreichen der Mindestteilnehmerzahl. Bei diesem Kurs liegt diese bei 10 TN.
Veranstaltungsbeginn: Freitag, 13.05.22 19:00 Uhr, Veranstaltungsende: 13.05.22, UStd (à 45 min): 2, Kurstage: 1.
Dr. Ingo Schindera, der ehemalige Hautarzt, Geschichtenerzähler und Opa von 10+ Eins beschreibt in seinem erst kürzlich erschienen Buch Geschichten nichts als Geschichten persönliche Erlebnisse aus vielen Bereichen seines Lebens. Aus diesem Buch wird er einige Geschichten vortragen. Musikalisch werden die Geschichten von dem auch im Saarland bekannten Gitarristen und Chansonnier, Noël Walterthum, begleitet. Dieser singt deutsch/französische Chansons und spielt dazu auf seiner Gitarre. Die deutschen Texte der bilingualen Lieder stammen von Ingo Schindera.
Kurs buchen
00002 - Dr. Sabine Göttel: Geister
Veranstaltungsort: Großer Sitzungssaal, Großer Sitzungssaal Saarlouis, Aussenstelle: KVHS Saarlouis.
Gebühr: 0,00 €, Hinweis: Die Kursgebühr ist abhängig von dem Erreichen der Mindestteilnehmerzahl. Bei diesem Kurs liegt diese bei 10 TN.
Veranstaltungsbeginn: Freitag, 15.07.22 18:00 Uhr, Veranstaltungsende: 15.07.22, UStd (à 90 min): 2, Kurstage: 1.
Lesung und Buchvorstellung mit Sabine Göttel Sabine Göttel wurde in Homburg/Saar geboren und wuchs in der Westpfalz auf. Sie studierte Deutsche und Französische Literatur in Saarbrücken. Nach beruflichen Stationen als Theaterdramaturgin lebt sie derzeit als Autorin, Dramaturgin und Dozentin in Hannover. 1987 erschien ihr erster Lyrik-Band Fische Fluten im Röhrig Verlag, St. Ingbert. Sie veröffentlicht Gedichte, Prosatexte und Theaterstücke (u.a. Signum, Versnetze, kalmenzone, Wortschau, Chaussee, paraple, poetenladen.de). 2019 war sie Stipendiatin des Printemps Poétique Transfrontalier. Ihr Lyrikband Geister mit Gedichten auf Hochdeutsch und in rheinfränkischer Mundart erschien im Februar 2020. Mit ‚Geister‘ zeigt Sabine Göttel ihr ganzes Können als Lyrikerin. Es sind sprachliche Kunstwerke, bei denen kein Wort zu viel ist und keines falsch gesetzt ist. Auch das Buch als Ganzes ist perfekt komponiert. (Rainer Petto, Literaturland Saar) Das Buch lädt mit seiner Sprachschönheit zum wiederholten Lesen ein. (Tobias Keßler, Saarbrücker Zeitung) Die poetische Kraft von Geister ist keine Hexerei: Mit Akribie und genauer Arbeit am Wort entfaltet Sabine Göttel ihren Sprachzauber und erschafft gedanklich und klanglich fein durchkomponierte Gedichte von hoher Musikalität. (Thomas Wolter, OPUS Kulturmagazin)
Kurs buchen
Liebe Leserinnen und Leser,
endlich gibt es wieder uneingeschränkte Bildungsangebote
an unseren Weiterbildungseinrichtungen! Denn Wissen und
Können sind unsere wichtigsten Ressourcen. Gute Bildung
gibt uns die Möglichkeit, Veränderungen herbeizuführen
oder mit ihnen umzugehen. Und Bildung bringt Menschen
zusammen.
Die saarländischen Weiterbildungsanbieter eröffnen jedes Jahr mit ihrem Programm Men-
schen neue Entwicklungsmöglichkeiten. Seien es Menschen, die bereits mitten im Berufs-
leben stehen, passende Angebote zu machen, oder ältere Menschen, die auf der Reise ins
digitale Zeitalter mitgenommen werden: Das ist eine große Leistung, die wir nicht hoch
genug schätzen können.
Nutzen Sie diesen großen Fundus und die Vielfalt der Möglichkeiten für sich! Das vor-
liegende Programm ist thematisch sehr vielfältig und enthält auch Veranstaltungen, die
Sie auf ihrem Weg in eine erfüllte Zukunft unterstützen.
Viele Bildungsveranstaltungen finden Sie auch auf unserem saarländischen Weiter-
bildungsportal, das Sie unter www.weiterbildungsportal.saarland erreichen. Gemeinsam
mit dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie und mit der Arbeits-
kammer des Saarlandes haben wir es neu aufgestellt.
Ich wünsche Ihnen bei der Kurs- und Veranstaltungssuche, viel Freude und Erfolg beim
Lernen.
Ihre
Christine Streichert-Clivot
Ministerin für Bildung und Kultur
Liebe Leserinnen und Leser
Liebe Freunde der
Kreisvolkshochschule Saarlouis
Am 19. September beginnt das 2. Semester 2022 unserer
Kreisvolkshochschule. Das Team der KVHS Saarlouis präsen-
tiert Ihnen mit diesem Programm eine Vielzahl an interessan-
ten Veranstaltungen. Flächendeckend und bürgernah bieten
wir Ihnen in Ihrer Gemeinde und überörtlich Altbewährtes
und Neues.
Volkshochschule steht für Bildung, Gemeinschaft und Freundschaft in vertrautem
Umfeld, Wissenswertes für private sowie berufliche Belange. Sofern „corona bedingt“
keine ministerialen Änderungen ergehen, finden unsere Kurse wie angekündigt oder
als Webseminare statt.
Unser Programmheft erscheint in einer vom Umfang reduzierten Form. Dies liegt
daran, dass aufgrund der Covid-19-Pandemie die Papierlieferung Engpässe hat und
dazu der Papierpreis massiv gestiegen ist. Die Papierproduktion konzentriert sich
aufgrund der großen Nachfrage im Online-Handel auf Kartonagen. Die Printmedien
müssen hier bedauerlicherweise zurückstehen. Um Kosten zu sparen und dennoch
präsent zu bleiben, liegt unser Programmheft deshalb in dieser „abgespeckten“
Form vor.
Besonders möchte ich Sie auf unsere Semesterauftaktveranstaltung am 14.09.2022
um 18:30 Uhr im Rathaus Ensdorf hinweisen. Nähere Angaben entnehmen Sie bitte
der Seite 2 dieses Programmheftes.
Wenn Sie Fragen und Anregungen haben, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Persönlich und kompetent beraten wir Sie gerne.
Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und bleiben Sie gesund!
Ihr
Klaus-Peter Fuß
Geschäftsführer der Gesellschaft für Bildung und Kultur
im Landkreis Saarlouis mbH
Leiter der Kreisvolkshochschule Saarlouis
Web-Seminare für Einsteiger
- Grundlagen
Während des Corona-Lockdown wurden zahlreiche Weiterbildungsangebote als „Web-Seminare“ und Online-Kurse ins Internet verlegt
und konnten so trotz der Kontakteinschränkungen durchgeführt werden.
„Web-Seminar“ – was ist das? Das Kunstwort setzt sich aus „Web“ und „Seminar“ zusammen. Web-Seminare werden vom Referenten oder
Kursleitenden zu einem bestimmten Zeitpunkt
durchgeführt und via Internet übertragen. Sie
Ihrerseits nehmen bequem von zu Hause aus
teil. Über den Bildschirm und den Lautsprecher an Ihrem Rechner (oder ein Headset) folgen Sie dem Live-Vortrag des Referenten und
können in einem sog. Chatbereich auch selbst
Fragen stellen.
Wie funktioniert die Kursteilnahme? Für alle,
die zum ersten Mal bei einem Online-Seminar mitmachen wollen: Seien Sie unbesorgt,
die Teilnahme ist vollkommen problemlos und
kann auch ohne vertiefende EDV-Kenntnisse
ohne Schwierigkeiten bewerkstelligt werden.
Für Anmeldung, Einloggen und Teilnahme an
der Veranstaltung sind lediglich drei Schritte
nötig:
1. Sie melden sich via Internet auf der Web-Seminarplattform mit Ihrem Vor- und Nachnamen
sowie Ihrer E-Mail-Adresse an.
2. Sie erhalten einen Einladungslink und ggf.
Zahlungsinformationen an die angegebene
E-Mail-Adresse.
3. Sie melden sich durch Klicken auf den Link
im virtuellen Seminarraum an.
Und schon sind Sie dabei.
Sie benötigen
- eine stabile Internetverbindung
- einen PC, Laptop oder Tablet mit Lautsprecher
- ggf. Kopfhörer oder Headset
Unser Kursprogramm als PDF
Onlinerland - die Kursangebote
Unser Reiseflyer als PDF
KVHS in leichter Sprache
Leitfaden Hygienekonzept
PDF-Tabellen der Kurse und Veranstaltungen unserer Außenstellen
Bous
Ensdorf
Nalbach
Rehlingen-Siersburg
Saarwellingen
Schmelz
Schwalbach
Überherrn
Wadgassen
Wallerfangen
. . . . Nichts Passendes für Sie dabei?
Kurse zu weiteren EDV-Themen wie z.B. Arbeiten mit Speichermedien, PC-/Laptop Arbeitsgeschwindigkeit verbessern, Fotos präsentieren und bearbeiten mit Picasa organisieren wir gerne auf Anfrage ab einer Teilnehmerzahl von 5 Teilnehmern.
Sprechen Sie Freunde, Bekannte, Gleichgesinnte an, ob sie gemeinsam mit Ihnen zu diesen oder anderen EDV-Themen Neues lernen oder bereits Gelerntes vertiefen wollen!
Und dann sprechen Sie uns an!
Tel.: 06831 444-378 · E-Mail: markus-bock@kreis-saarlouis.de
Preis pro UE (45 Min.): 49,50 Euro
Bitte beachten Sie, dass wir für die maßgeschneiderte Planung einen Zeitvorlauf von ca. 14 Tagen benötigen.
Fachbereich Gesellschaft – Politik – Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Utopiefähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven
Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Fachbereich Kultur – Kreativität
In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ in ihrem Abschlussbericht.
Fachbereich Gesundheit
„VHS macht gesünder!“ belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden … all das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Der Hirnforscher Gerald Hüther ist überzeugt, dass „Begeisterung Dünger für das Gehirn“ ist und weist in seinen Schriften immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnis: hier werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird
handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.
Fachbereich Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Das Thema Integration ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftspolitischen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Wir stehen für Qualität
Fachbereich Arbeit, Beruf, EDV
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“ dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Querschnittkompetenzen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere.
Interesse an einer Dozententätigkeit? Die Kreisvolkshochschule Saarlouis sucht ab sofort neue Lehrkräfte für alle Fachbereiche:
• Gesellschaft, Politik und Umwelt: Kurse für Erziehung und Pädagogik
• Kultur und Kreativität: u. a. Malkurse für Kinder
• Gesundheit: Angebote aus dem gesamten Gesundheitsbereich, außer Zumba, Kurse in Entspannung, Entspannung für pflegende Angehörige, Stressbewältigung, Feldenkrais, Qi Gong, Thai Chi, Ernährung, Kochen und Backen. Es wäre wünschenswert, wenn die Lehrkräfte im Gesundheitssport eine Anerkennung gemäß dem Leitfaden Prävention zur Umsetzung der §§20 und 20a SGB V hätten.
• Sprachen: Alle Sprachen, insbesondere Französisch und Italienisch
Die Kurzbewerbung (Tabellarischer Lebenslauf und Kursangebot) ist zu senden an:
Kreisvolkshochschule Saarlouis, Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6, 66740 Saarlouis
oder per Fax an (068319) 444-422
oder per E-Mail an kvhs@kreis-saarlouis.de
Voraussetzung für eine freiberufliche Tätigkeit auf Honorarbasis ist die Bereitschaft, kursbezogen in den zehn örtlichen KVHS-Einrichtungen tätig zu werden. Ein Anspruch auf Lehrtätigkeit nach Bewerbung besteht nicht.
Business-Line-Bereich: Unternehmens-Coaching
Auftragsrückgänge, schlechte Wirtschaftslage, Kurzarbeit, verunsicherte Mitarbeiter – übersteht Ihr Unternehmen die Wirtschaftskrise?
Nutzen Sie die Krise als Chance! Machen Sie den Check. Stimmen Ihre Kundenbeziehungen? Sind Ihre Arbeitsabläufe optimal? Haben Ihre Mitarbeiter die nötige soziale Kompetenz? Vermarkten Sie sich richtig? Stellen Sie sich neu auf – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, effizienter zu werden oder schon lange bestehende Defizite aufzuholen.
Die dazu passende Beratung erhalten Sie von uns. Die Kreisvolkshochschule bietet in ihrer BusinessLine ...
eine Seite zurück | | Seitenanfang
|
|
|||||||||||||
|